Im Gedenken an Harry Zingel (✟ 12. August 2009) ..... Alle Dokumente stehen ab sofort zum freien Download zur Verfügung (Redaktionsstand: letzte BWL CD 8/2009) .... Finanziert wird das Projekt via Google AdSense ... Achtung: Es erfolgt keine Aktualisierung der Inhalte ... Es besteht kein Recht auf Support in jeglicher Hinsicht ... Ich wünsche euch trotz alledem viel Erfolg mit der neuen alten BWL CD!!!

Der kostenlose Newsletter
der BWL CD
© Harry Zingel 2001-2009
BWL Mehr wissen,
mehr können,
mehr sein!
Startseite | Copyright | Rechtschreibung | Link mich! | Impressum | Blog

Hinweise zur Abschaffung des Maßgeblichkeitsgrundsatzes

In meiner Übersicht zur Bilanzrechtsmodernisierung weise ich auf die Abschaffung des Maßgeblichkeitsgrundsatzes hin. Hiermit begründe ich insbesondere kreative neue Möglichkeiten bei der Bewertung des Anlagevermögens. Einige Leser haben meinem Hinweis mit den Einwand widersprochen, nur die umgekehrte Maßgeblichkeit sei abgeschafft, nicht aber die Maßgeblichkeit selbst. Dieser Einwand ist unzutreffend, aber man muß das Gesetz genau lesen.

Artikel als MP3 anhören, gesprochen vom Autor:
play button

Zunächst besteht Einigkeit darüber, daß der umgekehrte Maßgeblichkeitsgrundsatz im alten §254 HGB ersatzlos gestrichen wurde. Dort befindet sich jetzt eine ganz andere Vorschrift.

Aber auch der "eigentliche" Maßgeblichkeitsgrundsatz des bisherigen §5 Abs. 1 EStG ist faktisch abgeschafft worden. Satz 2 dieser Vorschrift verlangt jetzt nämlich die laufende Führung "besonderer Verzeichnisse", wenn nicht mehr der handelsrechtlich maßgebliche Wert steuerlich ausgewiesen wird. Eine grundlegende und völlige Trennung der beiden Regelwerke ist damit aber ausdrücklich vorgesehen. Der handelsrechtliche Ausweis von Vermögensgegenständen ist explizit nur noch steuerlich maßgeblich, "es sei denn" im Rahmen der Ausübung eines steuerlichen Wahlrechts wird oder wurde ein anderer Ansatz gewählt. Die Möglichkeit, sich steuer- und handelsrechtlich völlig unterschiedlich zu verhalten, ist damit im neuen §5 Abs. 1 EStG ausdrücklich vorgesehen. Der Maßgeblichkeitsgrundsatz, wenn man überhaupt noch davon sprechen kann, ist durch die Worte "...es sei denn..." im Gesetzeswortlaut faktisch zu einem Wahlrecht degradiert worden.

Und das ist auch sinnvoll, denn der Zweck der steuerlichen Rechnungslegung unterscheidet sich erheblich vom kapitalmarktorientierten Paradigma der handelsrechtlichen Offenlegung. Beide Regelungskreise sollten daher voneinander entkoppelt dargestellt werden – wie es ja bereits im Bereich der internationalen Rechnungslegung längst der Fall ist. Die Möglichkeit, handelsrechtliche Ansätze auch steuerlich zu nutzen, ist damit nur noch eine Art Vereinfachung, aber kein leitendes Grundprinzip mehr.

Gesamtübersicht zur Bilanzrechtsmodernisierung

In einem separaten Fenster öffnen | Durch einen Rechtsklick Herunterladen.

Links zum Thema: Bilanzrechtsmodernisierung: Gesamtübersicht über die Reformen | BilMoG: vom Ende der Maßgeblichkeit | BilMoG: wie alte Abschreibungsmethoden zu neuem Leben erwachen | Elementare Methodenlehre der Abschreibung des Anlagevermögens | BilMoG: Was ist eigentlich eine Bewertungseinheit? (interne Links)

Hinweise auf relevante Inhalte der BWL CD: [Lexikon]: "Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz" – und entsprechende Änderungen in sehr vielen Stichworten, "Handelsbilanz", "Latente Steuern", "Maßgeblichkeit, umgekehrte", "Maßgeblichkeitsprinzip", "Maßgeblichkeitsprinzip, Durchbrechung des", "Steuerbilanz". [Manuskripte]: "Bilanzrechtsmodernisierung.pdf", "Buchführung Abschlüsse.pdf", "IAS.pdf", "Einführung in das REWE.pdf".
Diese Hinweise beziehen sich auf die zum Zeitpunkt des Erscheinens dieses Artikels aktuelle Version der BWL CD. Nicht alle Inhalte und nicht alle Stichworte sind in älteren Fassungen enthalten. Den tagesaktuellen Stand ersehen Sie aus dem Inhaltsverzeichnis oder dem thematischen Verzeichnis.


© Harry Zingel 2001-2008
Im Gedenken an Harry Zingel, ✟ 12. August 2009
Zurück zur Hauptseite: http://www.bwl-bote.de