Der kostenlose Newsletter der BWL CD © Harry Zingel 2001-2009 |
Mehr wissen, mehr können, mehr sein! |
Startseite | Copyright | Rechtschreibung | Link mich! | Impressum | Blog | |
Risikomanagement: Was ist eigentlich Matching? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schon vor einiger Zeit haben wir uns an dieser Stelle im Zusammenhang mit dem neuen Rahmenstoffplan "Geprüfter Betriebswirt" über die Neuregelung des Faches "Finanzwirtschaft" verbreitet. Eines der neuen Themen ist die Absicherung von Währungsrisiken durch das sogenannte "Matching". Hierbei werden Risikobegrenzungen ohne Termingeschäfte erzielt. Aber was zum Teufel ist Matching?
Unter dem sogenannten Matching versteht man die wechselseitige Absicherung von Fremdwährungsrisiken durch Fremdwährungsforderungen und Fremdwährungsverbindlichkeiten gleichen Betrages und gleicher Frisitigkeit. Steht einer Fremdwährungsforderung eine Fremdwährungsverbindlichkeit gleicher Art, Dauer und Höhe gegenüber, so eliminieren sich das Fremdwährungsrisiko der Forderungs- und der Verbindlichkeitenseite. Matching ist keine Aufrechnung (§§387–396 BGB) und keine Verrechnung (§246 Abs. 2 HGB), denn dem Matching liegen i.d.R. Forderungen und Verbindlichkeiten gegen unterschiedliche Personen zugrunde. Weder Aufrechnung noch Verrechnung sind daher zulässig. Matching besteht also lediglich in gleichzeitiger Bilanzierung zwecks wechselseitiger Risikoeliminierung. Man kann sich an einem Beispiel verdeutlichen, was Matching im einelnen bewirkt. Ein Unternehmen verkaufe Produkte im Wert von 100.000 US$ in den Dollar-Raum. Diese Transaktion ist natürlich umsatzsteuerfrei. Auf der Aktivseite steht also eine Forderung aus Lieferungen und Leistungen i.H.v. 100.000 US$. Diese Forderung ist einem Währungsrisiko ausgesetzt. Betrage die Zahlungsfrist des Abnehmers sechs Wochen, so entscheidet i.d.R. erst der Kurs des US-Dollars in sechs Wochen über die wirkliche Höhe des in Euro umgerechneten Zahlungseinganges. Dieses Risiko kann man durch den Aufbau einer gleich hohen und gleich lange laufenden Verbindlichkeit in gleicher Währung absichern. Beispielsweise kauft die Unternehmung bei einem US-amerikanischen Zulieferer Waren im Wert von wiederum 100.000 US-Dollar. Auf diese Weise entsteht eine gleichartige Verbindlichkeit:
Dies funktioniert auch mit anderen als Lieferforderungen und -verbindlichkeiten. Beispielsweise kann einer Darlehensforderung in Fremdwährung eine Darlehensschuld gleicher Laufzeit in gleicher Fremdwährung gegenübergestellt werden. Auch diese beiden gleichen einander das Fremdwährungsrisiko aus:
Die wichtigsten Vorteile dieser Absicherungsstrategie sind:
Diesen Vorteilen stehen die folgenden Nachteile gegenüber, deren Kenntnis ebenso prüfungswichtig ist:
Wie praxisrelevant das Matching als Methode der Risikoabsicherung ist, sei dahingestellt. Derivatgeschäfte sind schon wegen der in ihnen steckenden Hebeleffekte oft viel interessanter. Vor einer Prüfung ist das aber die falsche Frage, denn wenn es sogar schon im IHK-Material erwähnt wird, dann sollte der Prüfungsteilnehmer darüber auch bescheid wissen. Links zum Thema: Geprüfter Betriebswirt: Hinweise zum neuen Rahmenstoffplan | Geprüfter Betriebswirt: die Fallen der Finanzwirtschaft oder die notwendige Reform der Reform | Geprüfter Betriebswirt: neue Verordnung, neue Prüfung - neues Spiel, neues Glück | Termingeschäfte: die volkswirtschaftliche Zeitbombe | Optionsgeschäfte: was zum Teufel ist ein Stillhalter? | Skontozins: wenn Du nicht mehr weiter weißt... (interne Links) Hinweise auf relevante Inhalte der BWL CD: [Lexikon]: "Derivatgeschäft", "Lieferantenskonto", "Matching", "Option", "Termingeschäfte", "Zinsen bei Skonto". [Manuskripte]: "Finanzierung Skript.pdf", "Investition Skript.pdf". |
© Harry Zingel 2001-2008
Im Gedenken an Harry Zingel, ✟ 12. August 2009
Zurück zur Hauptseite: http://www.bwl-bote.de