Der kostenlose Newsletter der BWL CD © Harry Zingel 2001-2009 |
Mehr wissen, mehr können, mehr sein! |
Startseite | Copyright | Rechtschreibung | Link mich! | Impressum | Blog | |
Häufige Irrtümer: Warum die Bankzinsen nichts mit den Zinskosten zu tun haben |
Immer wieder liest man die haarsträubendsten populären Irrtümer auch in Studien- und sogar Diplomarbeiten, die einen wissenschaftlichen Anspruch erheben. In diesem kleinen Beitrag spüre ich einem der häufigsten dieser Fehler nach, der Verwechslung von Aufwendungen und Kosten. |
Aufwendungen und Kosten |
Aufwendungen sind der Verbrauch des Unternehmens (oder Betriebes) an Gütern und Leistungen; Kosten hingegen "bewerteter periodisierter Güterverzehr zur Leistungserstellung oder Bereitschaftserhaltung", also letztlich die Bewertung der eingesetzten Produktionsfaktoren. Das mag auf den ersten Blick abstrakt und realitätsfern erscheinen, ist es aber keineswegs. Schauen wir mal nach, weshalb - am Beispiel der Zinsen: |
Zinsen hie und Zinsen da |
Die Zinsen, die als Schuldzinsen an einen Gläubiger gezahlt werden, also etwa an die Bank, an das Finanzamt oder an Wechselgläubiger, bewerten den Verbrauch an Leistungen dieser Schuldner. Sie sind also Aufwendungen, weil das Unternehmen (oder der Betrieb) die Leistung einer dritten Person (Bank, Finanzamt), die in der Zurverfügungstellung von Geld besteht, verbraucht hat. |
Zinskosten ohne Kapitalschulden, selbst bei Barfinanzierung |
Das bedeutet, daß Zinskosten, die wir also nicht mehr mit den Zinsaufwendungen verwechseln wollen, schon für das Vorhandensein von Kapital entstehen, selbst für Eigenkapital. Wird eine Maschine beispielsweise bankfinanziert, so entstehen zwar Zinsaufwendungen; wird sie in barem Gelde bezahlt, so ist der Bilanzierende lediglich die Zinsaufwendungen los; Zinskosten entstehen immer, auch bei Barfinanzierung, denn die Anlage repräsentiert ja einen Wert, also Kapital. |
Aber wir wagen eine Vorschau: |
Ein Bild sagt bekanntlich mehr als Tausend Worte, selbst wenn es selbst eine ganze Zahl von Worten enthält. Die vorliegende Grafik aus S. 1 des genannten Skriptes soll illustrieren, daß die vier Grundbegriffe der kaufmännischen Rechnungslegung "Auszahlungen", "Ausgaben", "Aufwendungen" und "Kosten" sorgfältig voneinander zu trennen und gegeneinander abzugrenzen sind, weil es sonst zu begrifflichen Verwirrungen kommt. Und das ist schlecht - nur nur, weil die Aussagekraft von Modellen des Rechnungswesens mit der Klarheit und begrifflichen Schärfe der zugrundegelegten Begriffe steht und fällt, sondern auch weil Prüfungen oft solche Begriffe mehr oder weniger scharf voraussetzen. Nicht nur beim Betriebswirt/IHK! |
Skript zur Kostenartentheorie | Warum nicht alles, was Verlust erwirtschaftet, auch abgeschafft werden sollte | Break Even Rechnung: so versuchen die Prüfungslyriker Euch zu kippen! (interne Links) |
© Harry Zingel 2001-2008
Im Gedenken an Harry Zingel, ✟ 12. August 2009
Zurück zur Hauptseite: http://www.bwl-bote.de